Ihre Mitarbeiter oder Kunden erfassen häufig Daten „unterwegs“?
Künftig soll dies weniger mühsam, zeitaufwendig und fehlerträchtig funktionieren?
Wir unterstützen Sie bei Massenprozessen mit dezentraler Datenerfassung.
Ergebnis: Daten lassen sich bequem, schnell, zuverlässig per Kamera erfassen – inklusive Belegfoto. Mehr dazu in der Broschüre » Daten einfach erfassen
Fokus: pixometer
Mehr zu unserem speziellen Scan- und App-Ansatz zur intuitiven und effizienten Zählererfassung finden Sie auf der » pixometer-Website oder in der kompakten pixometer-Broschüre (.pdf).
Wir entwickeln maßgeschneiderte Bilderkennungslösungen zur mobilen Datenerfassung. Dazu nutzen wir neueste Technologien wie Machine Learning und Augmented Reality. Beispiele sind die automatische Erfassung von Zählerständen (pixometer), IBAN (pixiban), Manometern oder Typenschildern per Kamera von Smartphones oder Tablets.
Andere entwickeln bunte Apps. Wir entwickeln Lösungen unter iOS und Android, die auf Ihre Prozesse zugeschnitten sind. Unsere Apps verbessern Ihre Abläufe und reduzieren Ihre Kosten. Wir kümmern uns natürlich auch um die Systemintegration. So bringen wir auch Ihr Business in die digitale Welt
Wir analysieren und optimieren Ihre Prozesse – bevorzugt in agilen Projekten. In einem Workshop stellen wir zunächst fest, wo Ihnen heute „der Schuh drückt“ und legen gemeinsam mit Ihnen die Optimierungsziele fest. In überschaubaren 2-4 wöchigen Sprints setzen wir Verbesserungen iterativ um. Dabei priorisieren Sie jeweils die nächsten Schritte und haben stets Transparenz zum Projektfortschritt.
Produkte & ausgewählte Projekte
Mit dem
pixometer SDK
erfasst Ihre App die Zählerstände von Strom-, Gas-, Wasser-, Wärme- oder Betriebsstundenzählern per Smartphone-Kamera. Die Scan-Technik ist als Softwarebibliothek (SDK) für iOS und Android sowie u.a. Cordova und Titanium verfügbar.
Produktvideo: pixometer SDK.
Jetzt anfordern: Kostenloses Evaluierungs-SDK
.
pixolus bietet Ablese-Apps für Netzbetreiber: Die Apps sind moderne und intuitiv bedienbare Tools für die mobile Ablesung von Zählern – inkl. dem bewährten Zählerstand-Scan, weiteren Funktionen und individuellem Branding. Die digitale Lösung unterstützt Netzbetreiber und Ableseservices optimal bei der Turnusablesung.
Als Energielieferant bzw. Netzbetreiber möchten Sie Ihren Haushaltskunden eine moderne App für die Selbstablesung bieten? Dann sind Sie bei unserem White Label-Konzept genau richtig. Mit einer eigenen Selfservice-App in Ihrem Branding und mit direkter Anbindung an Ihr System öffnen Sie einen zeitgemäßen Service- und Dialogkanal.
BMWi-geförderte Forschung und Pilotierung der Machbarkeit einer beweissicheren, Smartphone-basierten Digitalbildtechnologie zur Erfassung von Energieverbrauchs-Messwerten sowie deren transparenter Analyse und Visualisierung: eVIDENCE-Details .
Die App Scan 2 KEM unterstützt das Kommunale Energiemanagement Angebot der Netze BW / EnBW: Die Ableser der Kommunen scannen Zählerstände ganz einfach monatlich per App. Erfassten Verbrauchsdaten gelangen direkt ins Kommunale Energiedatensystem. Mehr zum mobilen Energiedatenmanagement: Energiemanager-App.
Aareal Meter ist die neue Plattform zur mobilen Zählwertserfassung speziell für die Energie- und Wohnungswirtschaft sowie von diesen beauftragte Hausmeister und Ablesedienstleister. Die Komplettlösung besteht aus einer mobilen Ablese-App sowie einem Webportal zur Handhabung von Ablese-Aufträgen.
Auch in modernen, hoch-automatisierten Betrieben sind nicht alle Messpunkte digitalisiert – solange es sich nicht rechnet. Für einen Big Player der chemischen Industrie haben wir im Rahmen einer Studie ein prototypisches Scanmodul für das effiziente Ablesen und Dokumentieren analoger Manometer erstellt.
Kunden des Praxisbedarf-Anbieters aescoLOGIC können mit der von uns entwickelten m.o.p.s Warenwirtschafts-App ganz einfach Medizinprodukte per QR-Code-Scan oder Foto bestellen – direkt im eigenen Lager oder bequem am Schreibtisch. Auch aescoLOGIC-Außendienstler setzen die App auf Mobilgeräten mit integriertem Hardware-Scanner zur Lagerhaltung beim Kunden ein.
Der norwegische Mikrozirkulation-Experte ODI Medical entwickelt ein höchst innovatives medizinisches Diagnosewerkzeug. Unser Beitrag: Wir erstellen die zugehörige Software zur Datenerfassung und Bilderkennung. Die Entwicklung ist dabei darauf ausgelegt, einer Zulassung als Medizinprodukt zu genügen.
Zusammen mit der Werbeagentur WAVELINE-MAR.COM haben wir eine Multimedia-App für den interaktiven Messeauftritt von SOPHOS TECHNOLOGY erstellt: Um eines von neun Produktvideos auf einem ausliegenden Tablet abzuspielen, richten Standbesucher die Kamera auf das jeweilige Symbol am Messestand.
Gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen und Philips Healthcare werden wir eine App zur Unterstützung und Qualitätssicherung im Bereich der intensivmedizinischen Pflegedokumentation entwickeln. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen des Leitmarktwettbewerb.NRW Gesundheit gefördert. Details zu KOMEET.
Wir sind ein Team von 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Ingenieure, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler und App-Entwickler. Wir bringen die nötige Expertise für digitale und innovative Lösungen mit – dazu viel Kreativität und Begeisterungsfähigkeit. Diese können wir in entspannter Atmosphäre in unserem Büro in der Nähe des Neumarkts in Köln auf drei Etagen ausleben.
Das Foto oben in der Mitte zeigt einen Teil des pixolus-Teams auf einer Terrasse des Dorint Hotels in Köln beim pixolus Anwendertag 2022.
Foto unten in der Mitte (von links nach rechts) Das Gründerteam: Dipl.-Ing. Marco Lierfeld, Dr.-Ing. Steffen Kamp, Dr. Mark Asbach, Dr. Barbara Krausz, Dr. Stefan Krausz, Dr.-Ing. Markus Beermann.
pixolus GmbH
Große Brinkgasse 2b
D-50672 Köln
+49 221 949992-0
info@pixolus.de
Tel. +49 221 949992 0
pixolus GmbH
Eupener Straße 165
50933 Cologne, Germany
Tel. +49 221 949992 0